Rauchbier Märzen
DAS klassische Rauchbier
mehr erfahren | kaufen
Rauchweizen
leicht rauchiges Weizenbier
mehr erfahren | kaufen
Rauchbier Urbock
vollmundiger, rauchiger Bock
mehr erfahren | kaufen
Eiche Doppelbock
statt Buchen- mit Eichenrauchmalz
mehr erfahren | kaufen
Fastenbier
unfiltriertes Rauchbier
mehr erfahren | kaufen
Rauchbier Kräusen
mit Rauchbier aufgekräustes Helles
mehr erfahren | kaufen
Hansla alkoholarm
historisch und 0,9%
Alk./Vol.
mehr erfahren | kaufen
Helles Lager (normal & Sonderedition)
nur ganz leicht rauchig
mehr erfahren | kaufen
Jahrgangsbier
mehrere Jahre im Felsenkeller gereift
mehr erfahren | kaufen
Schlenkerla Bierbrand, klar oder rauchmalzgelagert
die Schlenkerla Interpretation von Whiskey
kaufen
andere Biere von der Hellerbräu:
Heinzlein alkoholarm | Stiftsgartenbier
Das Original und Bambergs Spezialität seit Jahrhunderten. Ein dunkles, untergäriges Märzenbier, hergestellt mit ausschließlich Aecht Schlenkerla Rauchmalz aus der hauseigenen Mälzerei und nach alter Tradition im Schlenkerla direkt vom Eichenholzfass gezapft.
Ausschank und Verkauf:
Ganzjährig vom Holzfass im historischen Brauereiausschank,
vom Fass in einigen Gaststätten.
Flaschenverkauf im ausgewählten Einzelhandel sowie im Schlenkerla-Webshop. Partyfässer (5 Ltr.) gibt es im Schlenkerla Kiosk,
im ausgewähltem Einzelhandel und im Webshop.
Daten:
Stammwürze: 13,5 °P
Alkohol: 5,1% Vol.
Bittere: 30
Weiterlesen: Auszeichnungen | Genuß | Geschichte | ausführliche Beschreibung | online kaufen
Schlenkerla Rauchweizen ist ein Weizenbier mit zartem Rauchgeschmack. Wie die normalen Weißbiere wird es aus einer Mischung von Gersten- und Weizenmalz gebraut. Der Gerstenmalzanteil ist dabei ein Rauchmalz aus der hauseigenen Mälzerei. Das Schlenkerla Rauchweizen kommt naturtrüb mit feiner obergäriger Hefe als Original Flaschengärung zum Ausschank.
Ausschank und Verkauf:
Ganzjährig von der Flasche im historischen Brauereiausschank (Original
Flaschengärung). Außerdem Flaschenverkauf im ausgewählten Einzelhandel,
Gaststätten und im Schlenkerla-Webshop
Daten:
Stammwürze: 13,2 °P
Alkohol: 5,2% Vol.
Bittere: 20
Weiterlesen: Auszeichnungen | online kaufen
Ein vollmundiger, herber Rauchbock zur Bamberger Starkbierzeit im Herbst (Bockanstich im Oktober). Er wird bereits im Sommer eingebraut und reift monatelang in den historischen Schlenkerla Felsenkellern unter dem Stephansberg. Direkt im Schlenkerla wird er traditionsgemäß frisch vom Holzfass ausgeschänkt.
Ausschank und Verkauf:
Saisonal von Oktober bis Ende November im Holzfass im historischen Brauereiausschank. Dezember und Anfang Januar von der Flasche im Brauereiausschank. Außerdem Flaschen- und Partyfassverkauf im ausgewählten Einzelhandel,
Gaststätten und im Schlenkerla-Webshop.
Daten:
Stammwürze: 17,5 °P
Alkohol: 6,5% Vol.
Bittere: 40
Weiterlesen: Auszeichnungen | alljährlicher Urbock Anstich im Oktober | online kaufen
Als „Kräusen“ beschreibt der Bierbrauer die vielen Schaumblasen, die sich während der Gärung des Jungbieres bilden. Die Zugabe von einer kleinen Menge solchen Jungbieres zu einem bereits ausgereiften Bier wird als „Aufkräusen“ bezeichnet. Durch das Aufkräusen wird die volle Geschmacksreife des gelagerten Bieres um die Spritzigkeit des Jungbieres ergänzt. Vor der Erfindung von Druckgefäßen zur Bierlagerung war diese historische Aufkräustechnik übrigens die einzige Möglichkeit ein lang zu lagerndes Bier zur vollen Geschmacksreife bei gleichzeitiger Spritzigkeit zu bringen.
Für Aecht Schlenkerla Kräusen reift zunächst das Helle Schlenkerla Lager in den tiefen Stollen unter dem Bamberger Stephansberg. Kurz vor dem Ausschank wird es mit klassischem Rauchbier Märzen nach alter Art aufgekräust. Es wird so zu einem bernsteinfarbenen, unfiltrierten und spritzigen Lagerbier mit leichtem Rauchgeschmack.Süffig und vollmundig ist es die ideale Erfrischung für die warme Jahreszeit.
Ausschank:
Im Brauereiausschank vom Holzfass ab 1. Juni bis Ende August. Verkauf im Online Shop, sowie im ausgewählten Einzelhandel in Deutschland und weltweit.
Daten:
Stammwürze 11,5 °P
Alkohol 4,5% Vol.
Bittere 30
Weiteres: online kaufen
Ein Doppelbock für die Weihnachtszeit mit ganz besonderer Rauchnote. Das Malz wird über Eichenholz - nicht wie sonst üblich über Buchenholz - getrocknet.
Ausschank:
Im historischen Brauereiausschank während der Weihnachtszeit frisch vom Holzfass. Ab Brauerei und Brauereiausschank in der Flasche zum Mitnehmen. Export Europa- und weltweit. Verkauf im Online Shop.
Daten:
Stammwürze: 18,9 °P
Alkohol: 8,0 % Vol.
Bittere: 40
Weiterlesen: Auszeichnungen | ausführliche Beschreibung und historischer Hintergrund | online kaufen
Das Aecht Schlenkerla Fastenbier ist ein unfiltriertes Rauchbier, das gemäß dem Bayerischen Reinheitsgebot von 1516 gebraut wird. Die untergärige Hefe verleiht dem rötlich hellbraunen Fastenbier eine leichte natürliche Trübung. Sein Raucharoma ist schon im Geruch erkennbar und wird begleitet von einer edlen Hopfennote. Im Antrunk entfaltet das vollmundige, süffige Fastenbier ein starkes Malzaroma, das durch den Rauchgeschmack und die dezente Bittere im Nachtrunk abgerundet wird. Durch die vollmundige Hefe ist im Aecht Schlenkerla Fastenbier die "Brotzeit schon mit drin".
Ausschank:
Im historischen Brauereiausschank während der Fastenzeit zwischen Aschermittwoch
und Ostern, frisch vom Holzfass.
Erstmalig in 2015 auch in der Flasche erhältlich, u.a. im Online Shop.
Daten:
Stammwürze 16,0 °P
Alkohol 5,9% Vol.
Weiterlesen: Auszeichnungen | ausführliche Beschreibung und historischer Hintergrund | online kaufen
Aus hygienischen Gründen trank man bis Ende des 19. Jahrhunderts meist Bier anstelle von Wasser. Um dennoch bei klarem Kopf zu bleiben bereitete man in Bamberg mit einem speziellen Brauverfahren und extra viel Hopfen alkoholarmes Bier. Unfiltriert, mild rauchig und mit 0,9% Alkohol bringt das „Schlenkerla Rauchbier Hansla“ diese alte Brautradition heute zurück.
Übrigens:
Mit dem Heinzlein gibt es auch NICHT-rauchige Varianten des Hansla.
Ausschank:
Ganzjährig im historischen Brauereiausschank. Und ab 2020: In Brauerei und Brauereiausschank in der Flasche zum Mitnehmen.Verkauf im Online Shop.
Daten:
Stammwürze: 3,4 °P
Alkohol: 0,9 % Vol.
Bittere: 35
Weiterlesen: ausführliche Beschreibung und historischer Hintergrund | online kaufen
„Schlenkerla Lager“ wird mit feinstem Aromahopfen aus Spalt bei Nürnberg gebraut und reift in den Jahrhunderte alten Stollen unter der Schlenkerla Mälzerei & Brauerei in Bamberg. Es wird in den gleichen alten Kupferkesseln gesotten und mit derselben untergärigen Hefe vergoren, wie das historische „Aecht Schlenkerla Rauchbier“. Der daraus resultierende subtile Rauchgeschmack, ohne die direkte Verwendung von Rauchmalz, macht das „Schlenkerla Lager“ zu einem ungewöhnlichen und einzigartigen Vertreter des klassischen Biertyps „Helles Lager“.
Gelegentlich gibt es das Helle Lager auch in einer unfiltrierten Sonderedition. Im Online Shop, ab Brauerei (Oberer Stephansber 27-35) und im gut sortierten Getränkehandel.
Ausschank und Verkauf:
Ganzjährig von der Flasche im Schlenkerla Kiosk und im
ausgewählten Einzelhandel und Gaststätten. Postversand über den Schlenkerla Webshop
Daten:
Stammwürze: 11,0 °P
Alkohol: 4,3% Vol.
Weiterlesen: Auszeichnungen | online kaufen
Das Schlenkerla ist die letzte Brauerei in Bamberg, die noch historische Felsenkeller zur Lagerung des Bieres nutzt. Auch weltweit findet sich fast kein Betrieb mehr, der heute noch so arbeitet. Aber nicht nur die normale Lagerung des Rauchbieres findet hier statt: Schon im 19. Jahrhundert war es in England gebräuchlich, Flaschenbier mehrere Jahre lang reifen zu lassen, ähnlich Champagner. Seit 2010 gibt es das auch im Schlenkerla: Von allen saisonalen Bockbieren (derzeit Eiche Doppelbock, Urbock und Fastenbier) wird eine limitierte Menge speziell unfiltriert abgefüllt. Diese Flaschen werden dann für mindestens 4 Jahre in die Felsenkeller bei der natürlichen Temperatur von ca. 8°C eingelagert. Die Hefe arbeitet in diesem Zeitraum weiter und bildet ständig neue Aromen und Geschmackskomponenten. Ein ganz besonderes kulinarisches Erlebnis für Bierliebhaber.
Ein Tip zum perfekten Genuß: Die Flasche etwas vor dem Einschänken aus dem Kühlschrank nehmen; bei etwas wärmerer Temperatur entfalten sich die Aromen besonders gut. Beim Einschänken kann man (aber muß man nicht) die am Boden teilweise abgesetzte Hefe weglassen oder separat als Nachtrunk für ein 2. Glas nehmen. Probieren Sie aus, was Ihnen am besten schmeckt!
Ausschank und Verkauf:
Ganzjährig im Verkauf der Brauerei am Oberen Stephansberg 27-35. Postversand über den Schlenkerla Webshop